Gedichte Geschichte

Gewisse Kreise. Ein Doppelweg

Bearbeiten

(Geschichte und Poem erschienen zuerst am 30. August 2025 in der Wochenendbeilage der jW)

Denkmal für Friedrich Wilhelm von Steuben in Washington, D.C. - DetailI. Auf dem Weg zur deutschen Botschaft

Obacht, denkt er, im Dämmerlicht Washingtoner Metrostationen ist schlecht Zeichen lesen, doch nach Farragut, denkt er, kommt Dupont, und damit liegt er richtig, und also hier aussteigen : board and alight – erst an Bord und dann ans Licht. Auf dem Bahnsteig geht es nun in welche Richtung? Vermutlich ists gleich, und also geht er gegen die Fahrtrichtung, aus Prinzip, denkt er, denn gibt man dir eine Richtung vor, ists allemal gut, sich zu widersetzen, aus Prinzip; er geht durchs Drehkreuz, und auf der Rolltreppe Blick aufs Täfelchen – die Anzeige sagt : 78 Grad! Darunter steht treudeutsch Fahrenheit – und doch versteht mans nicht. read more / weiterlesen

Gedichte

Hut hat drei Ecken

Bearbeiten

Buchcover - Martin Bartholmy: Hut hat drei Ecken. Gedichteneu erschienen:
Der Gedichtband Hut hat drei Ecken von Martin Bartholmy

Buchvorstellung und Lesung
Donnerstag, 25. September, 18 Uhr 30
Berlin (Mitte), Z-Bar, Bergstraße 2 (Karte)
Moderation: Andreas Hahn, junge Welt

Martin Bartholmy liest aus seinem neuen Buch, dem Gedichtband Hut hat drei Ecken, darin, in drei Abteilungen – rauh, glatt und durchwachsen – Gedichte in sehr verschiedenen Stimmungs- und Tonlagen – herb, komisch und beides – und in sehr unterschiedlichen Längen – lang, kurz und mittel. Außerdem liest Martin Bartholmy Essays zur Popmusik.

read more / weiterlesen

Gedichte

Bahnhof verstehen – Bahnhof übersetzen

Bearbeiten

Bahnhof und Busbahnhof von Hartford, Connecticut mit eine Bus der Linie Peter PanÜber Zeilen, Gedichtzeilen und Titel kann man auf verschiedene Art stolpern. Die Erinnerung ist da, doch das Vermögen, sich zu erinnern, woher eine Erinnerung kommt, hinkt der eigentlichen Erinnerung schwer hinterher. Besonders ausgeprägt ist dieses Missverhältnis dann, wenn es um gefügte Sprache geht – Slogans, Parolen, die catchy sind, Songzeilen und Gedichtfetzen. So ergangen ists dem Duo, das macht, was Duos tun sollen, Katz und Goldt. Zu Beginn ihres Comicbands Adieu Sweet Bahnhof von 2004 schreiben sie: read more / weiterlesen

Gedanken

Die Geschichte stottert

Bearbeiten

Plattencover und Bücher der MekonsDie Mekons gibt seit 1977 – und sie machen immer noch Neues. Die Hälfte der acht britischen Musiker wohnt lange schon in den USA, und von der Band leben konnten sie nie. Der überschaubare Erfolg und die Arbeit in der Gemeinschaft macht die Mekons so beständig und gut. Von Martin Bartholmy.

(Dieser Artikel erschien zuerst in der Wochenendbeilage, der jungen Welt vom 10./11. Mai 2025) read more / weiterlesen